Zum Inhalt springen

Informationen für Fachkräfte

Unsere Kernkompetenzen sind Beratung, Strukturmanagement, Biografiearbeit, Erlebnispädagogik, traumasensibles Arbeiten. Fachkräfte finden auf der folgenden Seite eine Übersicht zu unseren aktuellen Leistungen.
Wir von „Ankerpunkt Dresden“ arbeitet fachlich fundiert, multiprofessionell, ressourcenorientiert und nachhaltig. Der übergeordnete Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe sowie die Wirtschaftlichkeit unserer Angebote stehen dabei im Mittelpunkt.

Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch sozialpädagogische, individuelle Leistungen in ihren Persönlichkeitsentwicklungen zu eigenverantwortlichen Menschen zu begleiten sowie soziale und emotionale Kompetenzen gezielt zu fördern. Eine altersgerechte Verselbständigung unter Erhalt des Familienbezugs und des natürlichen Umfeldes soll erreicht werden. Als Primäraufgaben im Hilfeprozess zu § 30 SGB VIII betrachten wir, Bedarfsanalyse, Priorisierung, Strukturierung, Moderation, Netzwerkarbeit, Kooperation und Prävention durch Aufklärung.

Die Hilfeleistung umfasst u. a.
•  Förderung der sozial- emotionalen Entwicklung
•  Erwerb lebenspraktischer Fertigkeiten und Ausbau von individuellen Fähigkeiten
•  Bezug zum eigenen Körper und der sich entwickelnden Persönlichkeit

Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie. Wir von Ankerpunkt Dresden helfen Menschen diverse spürbare Ungleichgewichte im Familiensystem oder bei einzelnen Personen zu regulieren.

Die Hilfeleistung umfasst u. a.
• gemeinsame Problemanalyse und Erarbeitung von Lösungsstrategien
• Aufbau hilfreicher sozialer Bezüge
• Psychoedukation sowie Orientierungshilfe und Stabilisierung für traumatisierte Bezugssystem

Jugendliche und junge Volljährige bekommen von uns Hilfe für eine adäquate Persönlichkeitsentwicklung und Unterstützung beim Kompetenzerwerb für eine eigenverantwortliche Lebensführung.

Die Hilfeleistung umfasst u. a.
•  Einbindung des vorhandenen Netzwerkes und Kooperation mit bereits unterstützenden Helfer*innen
•  Förderung und Entwicklung von Sozialkompetenzen, Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit
•  Priorisierung der Förderung und Stärkung der Autonomieentwicklung

Die Ziele der Hilfen nach § 35 a SGB VIII Konzentrierensich vorallem auf die (schrittweise) Reduzierung der Teilhabebeeinträchtigung. Im Fokus der Leistungsgestaltung liegen die einzelfallbezogene Kooperation mit weiteren helfenden Systemen sowie die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Förder- bzw. Hilfepläne für junge Menschen mit spezifischem Hilfebedarf. Hier wird insbesondere § 113 SGB VIII Abs. 2 Nr. 5 Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten als Grundlage für das Hilfeangebot herangezogen. In der Hilfeausgestaltung geht es um die Begleitung und Initiierung einer Anpassungsleistung der Familie/Eltern an die bestehende oder drohende seelische Behinderung des jungen Menschen im Sinne des Konzeptes von Inklusion. Der Träger versteht dies auch als Anpassungsleistung des Umfeldes an die spezifischen Bedarfe des leistungsberechtigten jungen Menschen.

Die Hilfeleistung umfasst u. a.
•  Entwicklung einer stabilen und konsequenten Gesundheitsführsorge
•  Integration in bestehende soziale Strukturen
•  Förderung in Bezug auf soziale sowie emotionale Defizite